Zwischen Anstalt und Schule: Eine Wissensgeschichte der Erziehung »schwachsinniger« Kinder in Berlin, 1845-1914

Die Entscheidung darüber, ob ein Kind die Volksschule besuchen kann oder in einer besonderen Schule unterrichtet werden muss, ist ein umstrittener Vorgang. Ab Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Umgang mit »schwachsinnigen« Kindern anhand eines sogenannten Aufschreibesystems – Beobachtungsbögen, ärztliche Untersuchungen, IQ-Tests, Gutachten – dokumentiert und organisiert. Bis heute nimmt diese Praxis eine Schlüsselfunktion bei der Entscheidung über den schulischen Verbleib der Kinder ein. Jona Tomke Garz untersucht in seiner interdisziplinär angelegten historischen Studie das sonderpädagogische Aufschreibesystem am Beispiel Berlin mit Fokus auf die damit verbundenen Wissenspraktiken. Dabei zeigt er auf, welche Bedeutung das Beobachten, Schreiben und Verarbeiten für die Formation des Wissens über »Schwachsinn« hat – gerade im Hinblick auf die Institutionalisierung und Professionalisierung der »Schwachsinnigenpädagogik«.

Publication Language

German

Publication Access Type

Freemium

Publication Author

Jona Tomke Garz

Publisher

transcript Verlag

Publication Year

2023

Publication Type

eBooks

ISBN/ISSN

*

Publication Category

Open Access Books

Kindly Register and Login to Shri Guru Nanak Dev Digital Library. Only Registered Users can Access the Content of Shri Guru Nanak Dev Digital Library.

SKU: external_content_10338 Categories: , Tag:
Reviews (0)

Reviews

There are no reviews yet.

Be the first to review “Zwischen Anstalt und Schule: Eine Wissensgeschichte der Erziehung »schwachsinniger« Kinder in Berlin, 1845-1914”